Herr Professor Plünnecke, in Ihrem aktuellen Gutachten schildern Sie die Herausforderungen, denen die deutsche Wirtschaft aktuell gegenübersteht: demografischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung und Deglobalisierung sind vier Schlagworte. Was wünschen sich Unternehmen von Hochschulabsolventen, die künftig als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen könnten?
Die Unternehmen erwarten von zukünftigen Hochschulabsolventinnen und -absolventen insbesondere praktische Erfahrungen sowie soziale und persönliche Skills/Kompetenzen. Die wichtigsten sozialen und persönlichen Kompetenzen, die im Rekrutierungsprozess geschätzt werden, sind Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit, Proaktives Handeln und Eigeninitiative, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Neues. Diese Kompetenzen werden durch einen Auslandsaufenthalt während des Studiums und Praktika im Ausland gestärkt. Zudem legen besonders innovative und internationale Unternehmen größeren Wert auf interkulturelle Kompetenzen und die Beherrschung von Fremdsprachen. Gerade diese Unternehmen schätzen auch den Auslandsaufenthalt wichtiger ein als die Einhaltung der Regelstudienzeit.